Datenschutzerklärung
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite www.krone-fisch.de der KRONE GMBH.
Allgemeines zum Datenschutz
Aus datenschutzrechtlichen Gründen möchten wir Sie auf das Nachfolgende hinweisen und aufklären:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.
Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an die KRONE GMBH bzw. an die Geschäftsführung der KRONE GMBH.
Datenschutzerklärung zu unserer Internetseite sowie unseren Diensten und Leistungen
Eine Nutzung der Internetseiten der KRONE GMBH ist grundsätzlich möglich, ohne dass personenbezogene Daten unmittelbar anzugeben oder einzugeben sind.
Sofern Sie jedoch ein Angebot unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchten und dabei unsere Internetseite nutzen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer Telefonnummer, erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die KRONE GMBH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung beruht auf der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Diese soll Sie, als auch die Öffentlichkeit, in einfach lesbar und verständlich(er) Form unterrichten. Wir hoffen dies ist uns gelungen. Für Rückfragen oder Anregungen zur Verbesserung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Begriffsbestimmungen
Die DS-GVO definiert in Art. 4 die in ihr enthaltenen Begriffe. Da unsere Datenschutzerklärung auf der DS-GVO basiert, möchten wir auch Ihnen die hier relevanten Begriffe kurz darstellen. Dabei haben wir uns an Art 4 der DS-GVO orientiert.
Google Maps
Unsere Internetseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- „Personenbezogene Daten”
- „Verarbeitung”
- „Einschränkung der Verarbeitung”
- „Pseudonymisierung”
- „Dateisystem”
- „Verantwortlicher”
- „Auftrags Verarbeiter”
- „Empfänger”
- „Dritter”
- „Einwilligung”
- „Aufsichtsbehörde”
- „grenzüberschreitende Verarbeitung”
- a) Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftrags Verarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftrags Verarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
- b) Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftrags Verarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
- verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und;
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP Cookie | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP Cookie |
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse,
- im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
- Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
- Recht auf Bestätigung
- Recht auf Auskunft
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Beschwerde
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Art. 6 I lit. a DS-GVO, die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, z.B. um an Aktionen unseres Unternehmens teilzunehmen, Veranstaltungshinweise und Einladungen zu erhalten.
- Art. 6 I lit. b DS-GVO die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, z.B. wenn Sie über Aktionen unseres Unternehmens informiert werden wollen oder unser Kontaktformular für Anfragen nutzen.
- Art. 6 I lit. c DS-GVO, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt, z.B. steuerlichen Verpflichtungen denen unser Unternehmen unterliegt.
- Art. 6 I lit. d DS-GVO, die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Art. 6 I lit. f DS-GVO, auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesem Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unseres Unternehmens zugunsten des Wohlergehens unserer Kunden.